Der Begriff Magie (auch Zauber, früher auch „Zauberkunst“) ist über lateinisch magia abgeleitet von dem altgriechischen Wort magos (mάγος) ‚magisch‘, das altpersischer Herkunft ist und ursprünglich einen persischen Priester und Traumdeuter (vgl. Mager) bezeichnet. Derjenige, der Magie ausübt, wird als Magier (Zauberer) bezeichnet.
Magie geht von der Vorstellung aus, dass alles im Kosmos von einer transzendenten Kraft durchdrungen ist und durch Magie auf diese Kraft Einfluss genommen werden kann. Magie ist untrennbar verwoben mit Mythologie, Ethnologie, Religion und Esoterik. Der Philosoph Tommaso Campanella (1568–1639) definierte Magie folgendermaßen:
Magie ist abzugrenzen von der heutigen Zauberkunst, einer Form der darstellenden Kunst, die vom ebenfalls als Magier bezeichneten Zauberkünstler ausgeübt wird.
Moving ist der Name von
- einer amerikanischen Filmkomödie aus dem Jahr 1988, siehe Moving – Rückwärts ins Chaos
- einer britischen Fernseh-Serie aus dem Jahr 1985, sieh Moving (Fernsehserie)
- einem Lied der Band Supergrass
- ein Fitnessprogramm für den Rücken mit vier Übungen: moving (Sport)
Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von lateinisch mobilis ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten, sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel). Der Begriff steht somit im Gegensatz zu unbeweglichen Dingen (Immobilien), die mit dem Boden oder baulichen Anlagen fest verbunden bzw. verwachsen sind.
Boden steht für:
- Erdoberfläche, Erdboden
- Lockergestein, in der Geologie die oberste, erodierte Gesteinsschicht an der Erdoberfläche
- Boden (Bodenkunde), Erdreich, in der Bodenkunde die oberste Schicht der Lithosphäre
- Kulturboden, Ackerboden in der Landwirtschaft
- Baugrund, natürlicher Untergrund im Bauwesen
- Boden (Produktionsfaktor), Produktionsfaktor in der klassischen Volkswirtschaftslehre
- Grundbesitz, rechtlich eigentlich getrennt: Grund und Boden
- Dachboden, Gebäudeteil
- Fußboden, Bauteil in einem Gebäude
- Boden (Instrumentenbau), unterer Teil des Klangkörpers eines Zupf- oder Streichinstruments
Boden heißen folgende geographische und astronomische Objekte:
Städte, Gemeinden:
- Boden (Gemeinde in Schweden), Verwaltungseinheit in Nordschweden
- Boden (Stadt in Schweden), Stadt in Nordschweden
- Boden (Westerwald), Gemeinde im Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz
Gemeindeteile und sonstige Orte:
- Boden (Anzing), Ortsteil der Gemeinde Anzing, Landkreis Ebersberg, Bayern
- Boden (Creußen), Ortsteil der Stadt Creußen, Landkreis Bayreuth, Bayern
- Boden (Edelsfeld), Ortsteil der Gemeinde Edelsfeld, Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern
- Boden (Inzell), Ortsteil der Gemeinde Inzell, Landkreis Traunstein, Bayern
- Boden (Neukirchen-Balbini), Ortsteil der Marktgemeinde Neukirchen-Balbini, Landkreis Schwandorf, Bayern
- Boden (Traitsching), Ortsteil der Gemeinde Traitsching, Landkreis Cham, Bayern
- Boden (Großrückerswalde), Ortsteil der Gemeinde Großrückerswalde, Erzgebirgskreis, Sachsen
- Boden (Radeburg), Ortsteil der Stadt Radeburg, Landkreis Meißen, Sachsen
- Boden (Gemeinde Kappel), Ortschaft in der Gemeinde Kappel am Krappfeld, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten
- Boden (Gemeinde Paternion), Ortschaft in der Marktgemeinde Paternion, Bezirk
- Boden (Gemeinde Goldegg), Ortschaft in der Gemeinde Goldegg im Pongau, Bezirk St. Johann im Pongau, Land Salzburg
- Boden (Gemeinde Hopfgarten), Ort bei Hopfgarten im Brixental, Bezirk Kitzbühel, TirolVillach-Land, Kärnten
- Boden (Gemeinde Pfafflar), Ort in der Gemeinde Pfafflar, Bezirk Reutte, Tirol
- Boden (Gemeinde St. Leonhard), Weiler in der Ortschaft Zaunhof, Gemeinde St. Leonhard im Pitztal, Bezirk Imst, Tirol
- Boden (Gemeinde Sonntag), Fraktion der Gemeinde Sonntag, Bezirk Bludenz, Vorarlberg
- Boden (Adelboden), Bäuert der Gemeinde Adelboden, Kanton Bern
- Boden (Brenzikofen), Siedlung in der Gemeinde Brenzikofen, Kanton Bern
- Boden (Guttannen), Weiler in der Gemeinde Guttannen, Kanton Bern
- Boden (Florida), im Volusia County, Vereinigte Staaten
- Boden (Illinois), im Mercer County, Vereinigte Staaten
- Boden (Ohio), im Guernsey County, Vereinigte Staaten
- Boden (Texas), im Potter County, Vereinigte Staaten
sowie:
- Festung Boden, Fort in Schweden
- (6528) Boden, Asteroid des Hauptgürtels
Boden ist der Name folgender Personen:
- Andrew Boden († 1835), US-amerikanischer Politiker
- Anna Boden (* 1976), US-amerikanische Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin
- August Friedrich von Boden (1682–1762), preußischer Finanzminister
- Benjamin Gottlieb Lorenz Boden (1737–1782), deutscher Historiker und Literaturwissenschaftler
- Carl Gottlob Boden (1797–1877), sächsischer Bandfabrikant in Großröhrsdorf
- Claus Boden (* 1951), deutscher Fußballtorhüter
- Dieter Boden (* 1940), deutscher Diplomat
- Erich Boden (1883–1956), deutscher Internist
- Falk Boden (* 1960), deutscher Radsportler
- Friedrich Boden (1844–1920), deutscher Unternehmer und Brauereibesitzer
- Friedrich Boden (Diplomat) (1870–1947), deutscher Gesandter in Diensten des Herzogtums Braunschweig, des Freistaates Braunschweig und anderer Länder
- Fritz Boden (1845–1920), deutscher Wasserbauingenieur
- Hans Constantin Boden (1893–1970), deutscher Wirtschaftsmanager
- Jens Boden (* 1978), deutscher Eisschnellläufer
- Johann Andreas Boden (1703–1764), deutscher Historiker und lutherischer Theologe
- John Boden, englischer Jurist und Hochschullehrer, siehe John Budden
- Karl Boden (Geologe) (1882–1939), deutscher Geologe
- Karl Boden (Politiker) (* 1953), österreichischer Politiker (SPÖ)
- Lauren Boden, (* 1988), australische Hürdenläuferin, siehe Lauren Wells
- Leon Boden (* 1958), deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher
- Margaret Boden (* 1936), britische Kognitionswissenschaftlerin
- Patrik Bodén (* 1967), schwedischer Speerwerfer
- Peter Boden (* 1947), britischer Sportschütze
- Robert Boden (1865–1943), deutscher Verwaltungsjurist und Politiker
- Rudolf Boden (* 1917), deutscher Fußballspieler
- Samuel Boden (1826–1882), englischer Schachmeister
- Sibylle Boden-Gerstner (1920–2016), deutsche Kostümbildnerin, Malerin und Modejournalistin
- Stef Boden (* 1990), belgischer Cyclocrossfahrer
- Ulrika Bodén (* 1974), schwedische Folkmusikerin und Sängerin
- Wilhelm Boden (1890–1961), deutscher Landespolitiker (Rheinland-Pfalz) (CDU)
- Wilhelm Boden (Orgelbauer), deutscher Orgelbaumeister
Siehe auch:
- Bode (Familienname), Bodinus
- Böden
- Groß Boden, Klein Boden
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Boden beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Boden enthält
Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern. Botanisch wird Holz als das vom Kambium erzeugte sekundäre Xylem der Samenpflanzen definiert. Nach dieser Definition sind die holzigen Gewebe der Palmen und anderer höherer Pflanzen allerdings kein Holz im engeren Sinn. Kennzeichnend ist aber auch hier die Einlagerung von Lignin in die Zellwand. In einer weitergehenden Definition wird Holz daher auch als lignifiziertes (verholztes) pflanzliches Gewebe begriffen.
Kulturhistorisch gesehen zählen Gehölze wohl zu den ältesten genutzten Pflanzen. Als vielseitiger, insbesondere aber nachwachsender Rohstoff ist Holz bis heute eines der wichtigsten Pflanzenprodukte als Rohstoff für die Weiterverarbeitung und auch ein regenerativer Energieträger. Gegenstände und Bauwerke aus Holz (z. B. Bögen und Schilde, Holzkohle, Grubenholz, Bahnschwellen, Holzboote, Pfahlbauten, Forts) sowie die Holzwirtschaft waren und sind ein Teil der menschlichen Zivilisation und Kulturgeschichte.
Die Abholzung von Wäldern an Küsten des Mittelmeers war einer der ersten großen Eingriffe des Menschen in ein Ökosystem. Rodungen waren der erste Schritt, um das zu großen Teilen bewaldete Europa urbar zu machen.
Ein Teppich (über das Romanische wie volkslateinisch tapetum/tapeta und altgr. τάπης tápēs verwandt mit persisch täftan, ‚spinnen‘) ist ein textiles Flächengebilde von begrenzter Abmessung, das geknüpft, gewebt, gewirkt oder getuft sein kann und meist gemustert ist. Während in Europa heute unter Teppichen ausschließlich textile Bodenbeläge verstanden werden, bezeichnet der Begriff im Nahen Osten (Orient) bis heute alle Arten von flachen Textilien, die zum Bedecken von Wänden (die späteren Tapeten), Tischen und Fußböden dienen. Nach dem Format unterscheidet man Vorleger, Brücken und Läufer, im 20. Jahrhundert entstand zusätzlich der Teppichboden und die Teppichfliese.
Die Kunst- und Kulturwissenschaften unterscheiden Orientteppiche von Teppichen europäischer Produktion.