Neue steht für:
- frisch gefallener Schnee in der Jägersprache, siehe Jägersprache #N
- Die Neue (Tirol), ehemalige Tiroler Tageszeitung
- Oberösterreichs Neue, ehemalige Gratiszeitung
- Neue Vorarlberger Tageszeitung (NEUE)
Neue ist der Familienname folgender Personen:
- Christian Friedrich Neue (1799–1886), deutscher Klassischer Philologe
- Paul Neue (1876–1969), deutscher Politiker (SPD).
- Marcel Maurice Neue (* 1989), deutscher Laiendarsteller
Siehe auch:
- Der Neue
- Die Neue
- Neu
- Neuer
Road kommt aus dem Englischen und bedeutet Straße, hauptsächlich werden Straßen außerorts oder am Stadtrand so bezeichnet.
Road ist der Titel folgender Filme:
- Road (1987), britischer Spielfilm von Alan Clarke
- Road (2000), australischer Spielfilm von Catriona McKenzie
- Road (2002), Hindi-Film von Rajat Mukherjee
- Road (2005), US-amerikanischer Spielfilm von Leslie McCleave
- Road (2007), britischer Spielfilm von Gurchetan Singh
Road bezeichnet:
- Road (Band), US-amerikanische Hardrock-Band der 1970er Jahre
Road ist der Familienname von
- Mike Road (1918–2013), US-amerikanischer Schauspieler
Siehe auch
Racing steht für:
- Rennfahren als Teilnahme an Geschwindigkeitswettbewerben, insbesondere im Automobilsport und Motorradsport
- Racing, ein Kartenspiel, siehe Horse Race (Glücksspiel)
- Rennspiel, Computerspielgenre
- Racing 92, Rugby-Union-Mannschaft aus Colombes in der Region Île-de-France, Frankreich
- Racing River, Nebenfluss des Toad River in der Provinz British Columbia, Kanada
- Wolseley Racing, Automodell der Marke Wolseley
Siehe auch:
- Racing Club (Begriffsklärung), Name verschiedener Sportvereine
Mann bezeichnet einen erwachsenen Menschen männlichen Geschlechts. Ein männliches Kind bezeichnet man als Jungen. Die andersgeschlechtliche Artgenossin des Mannes ist die Frau. Aufgrund der grundlegenden Einflüsse der Geschlechtlichkeit auf die menschliche Gesellschaft ist der Begriff Mann mit vielen weiteren, miteinander verknüpften und teilweise sehr gefühlsbetonten Bedeutungen beladen (siehe auch Männlichkeit).
Ein Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu- ‚bedecken‘, ‚umhüllen‘) ist eine Fußbekleidung mit einer stets mit dem Oberteil verbundenen festen Unterlage aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff, die primär dem Schutz der Fußsohle dient.
Hohe bezeichnet:
- den Ortsteil Hohe der Gemeinde Hehlen in Niedersachsen, siehe Hohe (Hehlen)
Hohe ist der Familienname folgender Personen:
- Carl Hohe (1847–1882), deutscher Maler, Zeichenlehrer, Lithograph und Restaurator
- Christian Hohe (1798–1868), deutscher Zeichner, Maler und Lithograf
- Gustav von Hohe (1800–1872), bayerischer Verwaltungsbeamter
- Friedrich Hohe (1802–1870), deutscher Maler und Lithograf
- Johann Hohe (1774–1847), deutscher Maler
- Rudolf Hohe (1837–1877), deutscher Maler, Lithograph und Zeichenlehrer
Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von französisch le vélo, Kurzform für vélocipède ‚Schnellfuß‘; lateinisch velox ‚schnell‘ und pes ‚Fuß‘), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird. Ein Einrad hat nur ein Laufrad, über welchem alle Kipprichtungen balanciert werden müssen. Das Tandemrad ist eine zweirädrige Sonderform, die zwei oder mehr Personen ermöglicht, einen eigenen Sitzplatz einzunehmen und die eigene Muskelkraft einzusetzen. Sonderformen wie Dreiräder für Kinder oder Senioren und dreirädrige Liegeräder haben drei Räder und sind dreispurig. Fahrradrikschas und Fahrradtaxis können sowohl dreirädrig als auch vierrädrig (zweispurig) sein. Eine weitere Sonderform sind Experimentalfahrräder, welche eine Vielzahl von Laufrädern oder andere muskelbetriebene Antriebsformen aufweisen.
Für die Benutzung eines Fahrrades im öffentlichen Straßenverkehr gibt es in jedem Land spezifische gesetzliche Bestimmungen (siehe Radverkehr).
Abdeckung bezeichnet folgende Schutz- oder Sicherungsvorrichtungen:
- Chaperon (Architektur), Mauerdach
- Cowling, Abdeckung des Flugmotors
- Deck (Schiffbau), Schiffboden
- Persenning, spezielle Abdeckung für Boote oder offene Fahrzeuge
- Plane (Abdeckung), textile Abdeckung
- Sturz (Architektur), Abdeckung einer Maueröffnung
- Taufdeckel, Abdeckung eines Taufbecken
Abdeckung steht außerdem für:
- Testabdeckung, Maß für die Qualitätssicherung
Siehe auch:
Paar bezeichnet
- eine Zweiergruppe, siehe Zahlwort
- zwei verheiratete oder eng zusammengehörige Personen, auch Pärchen, siehe Partnerschaft
- bei Tieren zwei Geschlechtspartner, siehe Paarbildung (Biologie)
- ein Paar im Tanzsport (Dame und Herr), siehe Paartanz
- in der Mathematik zwei in Beziehung stehende Objekte, siehe geordnetes Paar
- eine Hand bei einem Kartenspiel, z. B. Hand (Poker)#Ein Paar
- einen Film von Goutam Ghose aus dem Jahr 1984
- ein türkisches Stückmaß, siehe Paar (Einheit)
paar
- ein paar, „einige wenige“, ein unbestimmtes Zahlwort, siehe Paukal
Paar ist ein geographischer Name und Namensbestandteil in Bayern
von Gewässern:
- Paar (Donau), rechter Zufluss der Donau bei Vohburg an der Donau, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
- Kleine Paar, rechter Zufluss der Friedberger Ach auf dem süddonauischen Gebiet der Gemeinde Rennertshofen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, kurz vor deren eigener Mündung
von Ortsteilen im Landkreis Aichach-Friedberg:
- Paar (Friedberg), Pfarrdorf von Friedberg
- Paar (Kühbach), Kirchdorf von Markt Kühbach, siehe auch Haslangkreit
Paar ist der Familienname folgender Personen:
- des Adelsgeschlechtes an der Paar, siehe Kloster Kühbach
- des Adelsgeschlechtes Riederer von Paar
- des österreichischen Adelsgeschlechtes Paar, siehe Paar (Adelsgeschlecht)
- Alois von Paar (1840–1909), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Eduard von Paar (1837–1919), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Johann Baptist von Paar (16. Jahrhundert), österreichischer Postmeister
- Johann Christoph von Paar († 1636), österreichischer kaiserlicher Rat
- Ludwig von Paar (1817–1893), österreichischer Diplomat und Kunstsammler
- Christof Paar, seit 2001 Lehrstuhlinhaber für Embedded Security an der Ruhr-Universität Bochum
- Ernst Paar (1906–1986), österreichischer Maler und Grafiker
- Eva M. Paar (* 1977), österreichische Malerin
- Gisbert Paar (* 1948), deutscher Politiker
- Hans Henning Paar (* 1966), deutscher Tänzer
- Hermann Paar (Graphiker) (1838–1899), österreichischer Graphiker
- Hermann Paar (* 1954), deutscher Basketballtrainer
- Hildegard Klepper-Paar (* 1932), deutsche Grafikerin
- Ilse Paar (1940–1980), österreichische Provinzialrömische Archäologin
- Jack Paar (1918–2004), US-amerikanischer Moderator
- Josef Paar (1913–1997), deutscher Ringer
- Margit Paar, deutsche Rennrodlerin
- Tanja Paar (* 1970), österreichische Journalistin und Schriftstellerin
Siehe auch:
- Paarung
- Paarbildung
- Pahr
- Par